Ein starker Auftakt zum Berufseinstieg – unser Ausbildungsprogramm bietet nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch viel Spaß und echte Zukunftsperspektiven in einem dynamischen Umfeld.
Individuelle Förderung und echtes Miteinander – bei uns stehst Du als Mensch im Mittelpunkt – wir fördern Deine Talente gezielt und begleiten Dich auf Deinem Weg mit persönlicher Betreuung, Teamgeist und Wertschätzung. Du arbeitest von Anfang an mit – an echten Projekten, in einem modernen Arbeitsumfeld und mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die ihr Wissen gerne weitergeben. Bei uns findest Du die Ausbildung, die zu Dir passt. Und danach? Stehen Dir alle Türen offen.
Das lernst Du kennen
Du lernst, elektrische Anlagen, wie Schalt- oder Steueranlagen zu installieren, zu warten und zu reparieren. Du wirst zum Profi im Programmieren und Konfigurieren von elektrischen Bauteilen und Anlagen und sorgst durch die Wartung und Reparatur elektrischer Systeme dafür, dass immer alles auf Hochtouren läuft. Wenn einmal etwas nicht funktioniert, findest Du schnell den Fehler und behebst ihn. Nach Erlernen der Grundlagen bist Du hauptsächlich in unserer technischen Instandhaltung tätig. Dort erlernst Du beispielsweise das Erstellen und Installieren von komplexen Steuerungen mithilfe von Schalt- und Funktionsplänen. Außerdem erhältst Du Einblicke in die Instandhaltung der Bereiche Folienherstellung und -weiterverarbeitung, Kunststoffbearbeitung und Metalltechnik.
Die Ausbildung auf einen Blick
1. Ausbildungsjahr:
Grundlagen der Elektrotechnik
Planen, Zeichnen, Programmieren, Aufbauen und Prüfen von einfachen elektrischen Schaltungen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2. Ausbildungsjahr:
Vertiefung der Kenntnisse in der Elektrotechnik
Planen, Zeichnen, Programmieren, Aufbauen und Prüfen von komplexen elektrischen Schaltungen
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
3. Ausbildungsjahr:
Vertiefung/Anwendung der erlernten Kenntnisse sowie Mitwirken bei Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen von Produktionsanlagen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
4. Ausbildungsjahr:
Vorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 2
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
So läuft´s ab
In der dreieinhalbjährigen Ausbildung besuchst Du ein- bis zweimal wöchentlich den Berufsschulunterricht an der Karl-Arnold-Schule in Biberach.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss. Du interessierst Dich für technische Abläufe und elektronische Funktionsweisen, arbeitest gerne präzise und gewissenhaft. Außerdem hast Du Spaß am Umgang mit Werkzeugen und findest Teamarbeit super.
Das lernst Du kennen
Bei uns lernst Du, wie Du kundenspezifische Softwareanwendungen entwickelst und umsetzt. Du tauchst in die Welt der Software-Entwicklungswerkzeuge ein und erlernst die Grundlagen der Programmierung. Du lernst die Basics der Programmiersprachen ABAP, C#, Go, Python und SQL kennen und kannst diese in eigenen Projekten anwenden Fehlersuche? Kein Problem für Dich – mit analytischen Methoden lernst Du Fehler aufzuspüren und zu beheben und bringst unter anderem durch die Beratung der Mitarbeitenden alles wieder zum Laufen. Du bist hauptsächlich in der Programmierabteilung tätig. Zudem erhältst Du während Deiner Ausbildung Einblicke in die Bereiche IT-Clientmanagement und IT-Infrastruktur.
Die Ausbildung auf einen Blick
1. Ausbildungsjahr:
Erste Einblicke in die betriebsspezifische Systemarchitektur
Kennenlernen betriebsspezifischer Anwendungssoftware
Einführung in die Programmierung
Betreuung und Beratung der IT-Mitarbeiter
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2. Ausbildungsjahr:
Betreuung und Beratung der IT-Mitarbeiter
Erlernen von rechtlichen Grundlagen
Softwareanalyse und -design
Grundlagen der Netzwerktechnik (Infrastruktur)
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
3. Ausbildungsjahr:
Betreuung und Beratung der IT-Mitarbeiter
Pflege und Erweiterung der innerbetrieblichen Systeme
Vertiefung der Software-Entwicklung
Projektplanung und Fehleranalyse
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2
So läuft´s ab
In der dreijährigen Ausbildung besuchst Du ein- bis zweimal wöchentlich den Berufsschulunterricht an der Karl-Arnold-Schule in Biberach.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten mittleren Bildungsabschluss oder einen höheren Bildungsabschluss, arbeitest gerne am Computer, begibst Dich auf Fehlersuche und hast Freude am Umgang mit Programmiersprachen und Software. Zudem bringst Du gutes technisches Verständnis für die Funktion und den Aufbau von Systemen mit.
Das lernst Du kennen
Du erfährst, wie Netzwerke aufgebaut sind und wie Hard- und Software zu komplexen Systemen verknüpft werden. Bei uns lernst Du anforderungsgerechte IT-Infrastrukturen und Kommunikationssysteme zu planen und Probleme mit einem systematischen Ansatz zu lösen. Du bist hauptsächlich im IT-Clientmanagement und in der Infrastruktur tätig und hast für jedes IT-Problem der Mitarbeitenden eine Antwort parat. Außerdem erhältst Du Einblicke in die Bereiche Programmieren und SAP-Betreuung.
Die Ausbildung auf einen Blick
1. Ausbildungsjahr:
Erste Einblicke in die betriebsspezifische Systemarchitektur und Hardware
Kennenlernen betriebsspezifischer Anwendungssoftware
Installieren und Konfigurieren von Arbeitsplätzen
Einführung in die Programmierung
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2. Ausbildungsjahr:
Betreuung und Beratung bei IT-Fragen
Erlernen von rechtlichen Grundlagen
Softwareanalyse und -design
Grundlagen der Netzwerktechnik (Infrastruktur)
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
3. Ausbildungsjahr:
Administration von Serversystemen
Pflege der innerbetrieblichen Systeme
Vertiefung der Netzwerktechnik (Firewall, Gateways)
Projektplanung und Fehleranalyse
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2
So läuft´s ab
In der dreijährigen Ausbildung besuchst Du ein- bis zweimal wöchentlich den Berufsschulunterricht an der Karl-Arnold-Schule in Biberach.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten mittleren Bildungsabschluss oder einen höheren Bildungsabschluss, arbeitest gerne am Computer und interessierst Dich für Hard- und Software. Der Aufbau und die Funktionsweise von Systemen interessieren Dich.
Das lernst Du kennen
Bei uns lernst Du Waren anzunehmen und zu prüfen. Zudem sorgst Du dafür, dass alles am richtigen Platz im Lager landet. Transportieren, Kommissionieren und Verpacken? Kein Problem für Dich! Du kümmerst Dich um Lieferscheine, Zollerklärungen und alles, was dazugehört. Und am Ende sorgst Du dafür, dass alles sicher verladen und versendet werden kann. Du durchläufst alle logistischen Abteilungen wie den Warenein- und -ausgang, das Hochregallager, die Packerei und den Versand und lernst den fachgerechten Umgang mit innerbetrieblichen Transportmitteln. Natürlich machst Du bei uns auch einen Gabelstaplerführerschein. Außerdem bekommst Du Einblicke in die Bereiche Folienproduktion, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management und Versandabwicklung.
Die Ausbildung auf einen Blick
1. Ausbildungsjahr:
Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsbereiche (z. B. Wareneingang, Hochregal, Packerei)
Kennenlernen des SAP-Systems
Gabelstaplerführerschein
Einfache Aufgaben selbstständig übernehmen (z. B. Einlagern und Verpacken der Ware)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2. Ausbildungsjahr:
Vertiefung der Kenntnisse und Mitwirken in den Logistik-Abteilungen (sachgerechte Lagerung gelieferter Ware, Verladen/Entladen eines LKWs, Buchungen in SAP, Kommissionieren und Verpacken)
Vorbereitung für die Zwischenprüfung
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
3. Ausbildungsjahr:
Einblicke in die Arbeitsvorbereitung und die Versandabwicklung
Vertiefung der Kenntnisse und Mitwirken in den Logistik-Abteilungen
Vorbereitung für die Abschlussprüfung
So läuft´s ab
In der dreijährigen Ausbildung besuchst Du ein- bis zweimal wöchentlich den Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule in Neu-Ulm.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss und interessierst Dich für moderne Transporttechnik und Organisation. Außerdem bist Du teamfähig und kommunikationsstark.
Das lernst Du kennen
Du erfährst, wie kaufmännische Prozesse ablaufen – von der Angebotserstellung über die Auftragserfassung bis hin zur Auslieferung an den Kunden. Du kümmerst Dich um die Warenbeschaffung, vergleichst Angebote und führst Gespräche mit Kunden. Außerdem erlernst Du die Planung und Organisation der Betriebsabläufe. Dabei behältst Du immer die Zahlen im Blick und sorgst dafür, dass alles korrekt in der Buchhaltung erfasst wird. Bei der Planung von Veranstaltungen und im Personalmarketing bringst Du Dich kreativ ein. Du durchläufst alle kaufmännischen Abteilungen, bekommst eigene Aufgaben und Projekte und arbeitest somit aktiv am Tagesgeschäft mit. Während Deiner Ausbildung erhältst Du außerdem Einblicke in die Produktion und erfährst alles über unser Produkt.
Die Ausbildung auf einen Blick
Du lernst während Deiner Ausbildung alle kaufmännischen Abteilungen kennen und übernimmst vielfältige Aufgaben, beispielweise:
Customer Service: Kundenkontakt, Bearbeitung von Kundenbestellungen und Angebotskalkulation
Einkauf: Lieferantenkontakt, Organisation von internen und externen Warenbestellungen
Supply Chain Management: Planung und Organisation von Produktionsabläufen, Disposition von Kundenaufträgen
Finanzbuchhaltung: Kontieren und Buchen von Rechnungen
Controlling: Bewerten von Kennzahlen und Erstellung von Auswertungen
Marketing: Strategisches Marketing und Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement: Bearbeitung von internen und externen Reklamationen
Personalwesen: Bewerbermanagement, HR- und Ausbildungsmarketing
Versand: Erstellen von Versand- und Begleitpapieren für Waren, Festlegen und Kontrolle von Lieferterminen
So läuft´s ab
In der dreijährigen Ausbildung besuchst Du ein- bis zweimal wöchentlich den Berufsschulunterricht an der Gebhard-Müller-Schule in Biberach.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten mittleren Bildungsabschluss oder einen höheren Bildungsabschluss, interessierst Dich für betriebswirtschaftliche Abläufe, bist kommunikationsstark, teamfähig und arbeitest verantwortungsbewusst.
Das lernst Du kennen
Du lernst die Abläufe in einem international tätigen Familienunternehmen kennen, indem Du durch eigene Aufgaben und Projekte aktiv am Tagesgeschäft mitarbeitest und alle kaufmännischen Abteilungen durchläufst. Du bearbeitest Aufträge, erstellst Angebote und kümmerst Dich um die Warenbeschaffung und Disposition. Du bist der Ansprechpartner für Kunden und Lieferanten und hast einen direkten Einblick in die Versand- und Zollabwicklung. Während Deiner Ausbildung erhältst Du außerdem einen Einblick in die Produktion. Hier siehst Du, wie unser Produkt entsteht und welche Prozesse sich dahinter verbergen.
Die Ausbildung auf einen Blick
Du lernst während Deiner Ausbildung alle kaufmännischen Abteilungen kennen und übernimmst vielfältige Aufgaben, beispielsweise:
Customer Service: Kundenkontakt, Bearbeitung von Kundenbestellungen und Angebotskalkulation
Einkauf: Lieferantenkontakt, Organisation von internen und externen Warenbestellungen
Supply Chain Management: Planung und Organisation von Produktionsabläufen, Disposition von Kundenaufträgen
Finanzbuchhaltung: Kontieren und Buchen von Rechnungen
Controlling: Bewerten von Kennzahlen und Erstellung von Auswertungen
Marketing: Strategisches Marketing und Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement: Bearbeitung von internen und externen Reklamationen
Personalwesen: Bewerbermanagement, HR- und Ausbildungsmarketing
Versand: Erstellen von Versand- und Begleitpapieren für Waren, Festlegen und Kontrolle von Lieferterminen
So läuft´s ab
In der zweieinhalbjährigen Ausbildung besuchst Du regelmäßig den Blockschulunterricht an der Friedrich-List-Schule in Ulm. Als Pflichtfremdsprache kannst Du zwischen Französisch und Spanisch wählen.
Das bringst Du mit
Du hast Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife, interessierst Dich für Sprachen, betriebswirtschaftliche und internationale Abläufe und zeichnest Dich durch Deine Kommunikationsstärke, Deine Teamfähigkeit und Dein gutes Englisch aus. Als zweite Fremdsprache hattest Du in der Schule mindestens 3 Jahre Französisch oder Spanisch.
Das lernst Du kennen
Bei uns lernst Du, wie Du Geräte und Anlagen aufbaust und sorgst dafür, dass sie genau nach Plan laufen. Wenn es einmal nicht rund läuft, findest Du schnell den Fehler und behebst ihn. Du stellst Werkstücke, Geräte- und Maschinenbauteile her, montierst diese an Maschinen und technischen Systemen und kümmerst Dich um die Wartung der Maschinen. Nach Erlernen der Grundlagen in der Ausbildungswerkstatt bist Du hauptsächlich in der technischen Instandhaltung tätig. Außerdem erhältst Du Einblicke in die Instandhaltung der Bereiche Folienherstellung und -weiterverarbeitung und erlernst Grundlagen der Kunststoffbearbeitung und Elektrotechnik.
Die Ausbildung auf einen Blick
1. Ausbildungsjahr:
Grundlagen der Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren, Drehen, Fräsen)
Planen, Zeichnen, Herstellen und Prüfen von einfachen mechanischen Bauteilen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2. Ausbildungsjahr:
Montieren und Demontieren von mechanischen Bauteilen
Kennenlernen von komplexen technischen Zeichnungen
Vertiefung der Kenntnisse der Metallbearbeitung
Vorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 1
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
3. Ausbildungsjahr:
Vertiefung / Anwendung der erlernten Kenntnisse sowie Mitwirken bei Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen von Produktionsanlagen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
4. Ausbildungsjahr:
Vorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 2
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
So läuft´s ab
In der dreieinhalbjährigen Ausbildung besuchst Du im ersten Lehrjahr vier Tage pro Woche den Berufsschulunterricht an der Karl-Arnold-Schule in Biberach. Ab dem zweiten Lehrjahr bist Du alle zwei Wochen in kleinen Blöcken von zwei bis drei Tagen an der Berufsschule.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss, interessierst Dich für Maschinentechnik und Metallverarbeitung, bist handwerklich geschickt und teamfähig. Zudem pflegst Du eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise.
Das lernst Du kennen
Du bist der Spezialist für unsere High-Tech-Extrusionsanlagen und sorgst dafür, dass die Blas- und Gießfolienproduktion reibungslos laufen. Das eigenständige Führen einer solchen Anlage erlernst Du direkt an der multiXtrusion – unserer hochmodernen Versuchsanlage, die Auszubildende eigenverantwortlich bedienen. In der Produktion bist Du mitten im Geschehen und packst bei Prozessstörungen schnell an. Die Qualität unserer hochwertigen Folien liegt in Deinen Händen. In der Ausbildungswerkstatt erlernst Du die Grundlagen der Kunststoff- und Metallbearbeitung und der Elektrotechnik. Außerdem bekommst Du spannende Einblicke in die Folienveredelung und in das Qualitätswesen.
Die Ausbildung auf einen Blick
1. Ausbildungsjahr:
Grundlagen der Kunststofftechnik
Grundlagen der Kunststoff- und Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren)
Grundlagen der Elektrotechnik
Planen, Zeichnen, Herstellen und Prüfen von einfachen Bauteilen aus Kunststoff und Metall
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2. Ausbildungsjahr:
Vertiefung der Kenntnisse in der Kunststofftechnik
Planen, Zeichnen, Aufbauen und Prüfen von komplexen Bauteilen aus Kunststoff und Metall
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
3. Ausbildungsjahr:
Vertiefung / Anwendung der erlernten Kenntnisse sowie Mitarbeit an den Extrusionsanlagen
Vorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 2
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
So läuft´s ab
In der dreijährigen Ausbildung besuchst Du regelmäßig den Blockschulunterricht an der Gewerblichen Schule in Ehingen.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss, interessierst Dich für naturwissenschaftliche Themen und technische Abläufe. Außerdem bist Du teamfähig und arbeitest verantwortungsbewusst und sorgfältig.
Das lernst Du kennen
Du führst und überwachst Maschinen und Anlagen in unterschiedlichen Produktionsbereichen und sorgst dafür, dass die Qualität unserer hochwertigen Folien immer stimmt. Dabei bist Du direkt in der Produktion aktiv und hilfst, alles am Laufen zu halten. In der Ausbildungswerkstatt erlernst Du Grundlagen der Kunststoffbearbeitung, Metall- und Elektrotechnik. Außerdem erhältst Du Einblicke in die Bereiche der Folienherstellung und -weiterverarbeitung und in das Qualitätswesen.
Die Ausbildung auf einen Blick
1. Ausbildungsjahr:
Grundlagen der Kunststofftechnik
Grundlagen der Kunststoff- und Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren)
Grundlagen der Elektrotechnik
Planen, Zeichnen, Herstellen und Prüfen von einfachen Bauteilen aus Kunststoff und Metall
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2. Ausbildungsjahr:
Vertiefung der Kenntnisse in der Kunststofftechnik
Planen, Zeichnen, Aufbauen und Prüfen von komplexen Bauteilen aus Kunststoff und Metall
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Vertiefung / Anwendung der erlernten Kenntnisse sowie Mitarbeit an den verschiedenen Produktionsmaschinen
Vorbereitung für die Abschlussprüfung an einer Produktionsanlage
So läuft´s ab
Während der zweijährigen Ausbildung besuchst Du regelmäßig den Blockschulunterricht an der Gewerblichen Schule in Ehingen.
Das bringst Du mit
Du hast einen guten Hauptschulabschluss, interessierst Dich für naturwissenschaftliche Themen und technische Abläufe, bist handwerklich geschickt und teamfähig. Außerdem pflegst Du eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise.